Aktuelles der Gebietsführung Südtirol

Rückblick auf das Jahr 2024

Im Jahr 2024 wurden von der Gebietsführung Südtirol unter Friedl Notdurfter wieder 2 Brackenübungstage organisiert und veranstaltet. Diese Übungstage sind dazu da, die Hundeführer und deren Hunde auf die bevorstehende Prüfung vorzubereiten und den Führern Tipps und Tricks weiterzugeben, die bei ihrer Hundeausbildung nützlich sein können.

Das Interesse war wieder sehr groß, und es konnten an beiden Übungstagen Hundeführer/innen mit Brandlbracken und steirischen Rauhaarbracken aus nah und fern begrüßt werden. Der erste Übungstag fand am 11. Mai im Jagdrevier St. Johann im Ahrntal statt, und es nahmen 8 Hunde mit Führern daran teil. Der zweite Übungstag fand am 30. Juni in Franzensfeste statt. An diesem Tag nahmen sage und schreibe 16 Hundeführer-Gespanne teil. Es wurde wieder auf mehreren Schweißfährten geübt sowie auch Hasenschleppen mit den Junghunden ausgearbeitet. Und auch das Üben der Gehorsamsfächer wurde wieder genauestens unter die Lupe genommen. Ein Dank gilt allen, die sich immer wieder die Zeit nehmen und an den Brackenübungstagen teilnehmen, sowie den Organisatoren, die immer wieder hervorragende Übungstage organisieren.

Zudem wurden im Jahr 2024 am 26.10.24 eine Anlagenprüfung und am 27.10.24 eine Gebrauchsprüfung organisiert und abgehalten. Außerdem kamen noch mehrere Brackierprüfungen hinzu, die in Form von Vorbrackaden in den jeweiligen Revieren der Hundeführer abgehalten wurden.

Das Highlight des Jahres war sicherlich die Gebrauchsprüfung vom 27.10., die im Revier Prags organisiert wurde. Unter strahlendem Sonnenschein und einer Kulisse wie im Bilderbuch konnte eine unvergessliche Gebrauchsprüfung abgehalten werden, an der 7 Hundeführer mit ihren Vierbeinern antraten.

Wir möchten uns hiermit nochmals recht herzlich bei allen Revieren bedanken, in denen ein Brackenübungstag oder eine Prüfung abgehalten werden durfte. Ein ganz besonderer Dank gilt heuer sicherlich dem Revier Prags mit dem Leistungsrichter David Ellecosta, sowie dem zuständigen Jagdaufseher und den Helfern des Reviers für die Organisation einer unvergesslichen Gebrauchsprüfung! Bedanken möchten wir uns auch noch bei allen Prüfungsleitern, insbesondere bei OFö Ing. Reinhard Weiß, sowie bei den Leistungsrichtern und Leistungsrichter-Anwärtern, auf die immer wieder gezählt werden kann!

Ergebnisse der Gebrauchsprüfung vom 27.10.24


AICA von der Gingeralm
, BRBR-Hündin mit 452 Punkte
Besitzer und Führer: Martin Zueck (Laas)

EHRA von der Fliehburg, BRBR-Hündin mit 450 Punkte
Besitzer und Führer: Mf Hans-Peter Tabernig (Lavant/ Osttirol)

AILA, BRBR-Hündin mit 419 Punkte
Besitzer und Führer: Manuel Baumgartner (Pfalzen)

FINI von der Ahornleiten, BRBR-Hündin mit 390 Punkte
Besitzer und Führerin: Bettina Zingerle (Schwirn(Tirol)

ASTRA, BRBR-Hündin mit 387 Punkte
Besitzer und Führer: Gottfried Fuchsberger (Klobenstein)

KEYLA von Pleschberg, BRBR-Hündin mit 334 Punkte
Besitzer und Führer: Ernst Kunz (Deutschland)

AMANDA, BRBR-Hündin mit 331 Punkte
Besitzer und Führer: Adolf Wiedmer (Mölten)

Anbei die Ergebnisse der Anlagenprüfung vom 26.10.24


C-Karl Südtirol
, BRBR-Rüde mit 283 Punkte
Besitzer und Führer: Robert Laner (Gais)

ASTA Sarntal, BRBR-Hündin mit 219 Punkte
Besitzer und Führerin: Herta Hoorer (Schluderns)

Anbei die Ergebnisse der Anlagenprüfung vom 28.12.24


AKIRA von der Wipfelbodenalm
, BRBR-Hündin mit 293 Punkte
Besitzer und Führer: Robert Sinner (Pichl/Gsies)

FAIK von der Fliehburg, BRBR-Rüde mit 255 Punkte
Besitzer und Führer: Hannes Tschöll (Kastelbell)

C-PINO Südtirol, BRBR-Rüde mit 225 Punkte
Besitzer und Führer: Thomas Pauli (Kastelbell)

DARIO Ctyrocko, BRBR-Rüde mit 214 Punkte
Besitzer und Führer: Otmar Nagler (Abtei)                                                                                                                

Brackenheil und Waidmannsheil!
Der österreichische Brackenverein Gebietsführung Südtirol

Rückblick: Brackenübungstage am 11. Mai und 30. Juni 2024

Im Jahr 2024 wurden von der Gebietsführung Südtirol unter Friedl Notdurfter wieder 2 Brackenübungstage organisiert und veranstaltet.

Das Interesse war wieder sehr groß und es konnten an beiden Tagen Hundeführer/innen mit Brandlbracken und steirischen Rauhaarbracken aus nah und fern begrüßt werden. Ein Dank gilt allen, die sich immer wieder die Zeit nehmen und an den Brackenübungstagen teilnehmen, sowie den Organisatoren, welche immer wieder unvergessliche Übungstage orgnisieren.

Der erste Übungstag fand am 11. Mai im Jagdrevier St. Johann im Ahrntal statt und es nahmen 8 Hunde mit Führer daran teil. Es wurden wieder auf mehreren Schweißfährten geübt, sowie auch Hasenschleppen mit den Junghunden ausgearbeitet. Auch das Verweißen und die Gehorsamsfächer wurden wieder sehr genau geübt. An dieser Stelle möchten wir uns auch wieder beim Revier St. Johann bedanken, dass wir diesen Übungstag organisieren durften.

Der zweite Übungstag fand am 30. Juni in Franzensfeste statt. Wir bedanken uns hierfür auch herzlichst, dass wir diesen Übungstag im Revier abhalten durften. An diesem Tag nahmen sage und schreibe 16 Hundeführer-Gespanne teil. Es wurden Schweißfährten welche am Vortag getreten wurden ausgearbeitet. Da an diesem Tag sehr viele Junghunde mit dabei waren, wurde sehr eifrig und fleißig an den Hasenschleppen probiert und geübt. Und auch das Üben der Gehorsamsfächer wurde wieder genauestens unter die Lupe genommen.

Beim gemeinsamen Beisammensein nach dem anstrengenden Üben und Arbeiten, wurde zusammen Mittaggegessen, gefeiert, diskutiert, gelacht und gelogen wie es unter den Jägern und Hundeführern Brauch ist.

Mit einem aufrichtigen Brackenheil und Waidmannsheil bedankt sich bei allen Beteiligten: Die Gebietsführung Südtirol

Unsere Partner