1. Verantwortlicher
Folgende Person(en) sind für den österreichischen Brackenverein als Verantwortliche im Zusammenhang mit der EU-DSGVO definiert:
Verantwortlicher:
Der Österreichische Brackenverein
Laaben 4
3620 Spitz an der Donau
Datenschutzauskunftsperson:
Karl Heinz Neuhold
+43 676 / 9631664
heinz.neuhold@bracken.at
2. Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
3. Datenspeicherung
Beim Besuch unserer Website wird Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende der Sitzung für die Dauer dieser Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt somit ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar. Soweit nicht anders geregelt, werden diese Daten nach Beendigung der Sitzung gelöscht.
4. Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
5. Webanalyse
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend [z.B. durch Löschung der letzten 8 Bit] pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (z.B. im Fall der USA: „Privacy Shield“).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.
Google Maps
Unsere Website verwendet den Kartendienst Google Maps, bereitgestellt von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Maps ermöglicht die Darstellung interaktiver Karten direkt auf unserer Website und erleichtert Ihnen die Nutzung der Kartenfunktionen.
Beim Aufruf einer Seite, in die Google Maps eingebunden ist, wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Zudem können durch Google weitere Daten (z. B. Standortdaten) erhoben werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen erlaubt haben. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir Ihnen eine ansprechende Darstellung unseres Online-Angebots und eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte ermöglichen möchten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Falls Sie nicht möchten, dass Google über unsere Website Daten erhebt, können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers JavaScript deaktivieren. In diesem Fall kann die Kartenanzeige jedoch nicht genutzt werden.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Dauer der Speicherung
Es gibt keine festgelegten Speicherfristen, da nicht von vorherein definiert werden kann, wie lange ein Kunde/Partner/etc. kontaktiert werden soll bzw. muss. Es erfolgt eine jährliche manuelle Prüfung der Daten durch den Verantwortlichen, bei der jene Daten gelöscht werden, von denen mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist, dass ein Kontakt in der Zukunft nicht mehr erforderlich ist und für die auch kein anderweitiger Grund für eine weitere Speicherung vorliegt.